Ende Oktober 2023 starte ich eine Weiterbildung, um zu erfahren, wie betriebliche Gesundheitsförderung die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern kann, indem sie Prinzipien aufgreift, die Agilität in gesunden Arbeitsweisen unterstützt. Diese Prinzipien beinhalten die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Reduzierung von Stress, die Unterstützung der Work-Life-Balance und die Schaffung einer Umgebung, in der die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Mein Fokus liegt darauf, wie die betriebliche Gesundheitsförderung diese Elemente in ihre Programme integrieren kann, um langfristig eine gesunde und produktive Belegschaft zu erhalten.
Du bist Expert*in im Betrieblichen Gesundheitsmanagement? Lass uns über deine Erfahrungen austauschen!
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt rasant. Egal, ob du aus einem Konzern, dem Mittelstand, einer Behörde, Bildungseinrichtung oder NGO kommst – wir alle stehen vor ähnlichen Fragestellungen und Herausforderungen.
In dieser dynamischen Zeit des Wandels ist es entscheidend, voneinander zu lernen und die Menschen hinter den Geschichten zu treffen. Deshalb habe ich mich dem Kulturwandel-Kollektiv der Otto Group angeschlossen.
Wir möchten neue Perspektiven erkunden und gemeinsam mit Expert*innen und Praktiker*innen über die Erfolgsfaktoren gelungener Kulturentwicklung sprechen.
Durch diesen intensiven Wissensaustausch entstehen nicht nur frische Ideen und innovative Lösungsansätze, sondern auch die Möglichkeit, branchenübergreifende Projekte ins Leben zu rufen. Dabei knüpfen wir nachhaltige Kontakte, die über den Horizont der digitalen Transformation hinausgehen.
Ich bin gespannt und freue mich auf horizonterweiternden Austausch und gegenseitige Unterstützung, um gemeinsam die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern.
Auch ich bin dabei. Im Künstlerhaus Bremen.
Mein diesjähriger Pop-up-Salon wird am 6. und 7. Mai zur Gedankenbühne und zum Ideenproberaum wie ein gutes Leben für alle aussehen könnte.
Ich freue mich ganz besonders, die Hamburger Künstlerin Jane Atem in meinem Pop-up-Salon zu Gast zu haben.
Janes Ausgangspunkt der künstlerischen Auseinandersetzungen sind innere Dialoge, die sie bewegen - seien es die eigenen Gedanken oder Zitate von Menschen, die sich dem Prozess des Mensch-Seins widmen.
Offene Ateliers im Künstlerhaus Bremen:
https://www.offene-ateliers-bremen-neustadt.de/kuenstlerhaus.html
Die Frage nach dem "guten Leben" ist eine uralte Menschheitsfrage, die in allen Kulturen zu allen Zeiten gestellt und unterschiedlich beantwortet wurde. Dennoch scheint eine klare Antwort in unserer Gegenwart schwieriger denn je.
Wir befinden uns in einer Krise, die viele Ebenen unseres Daseins berührt und viele Systembereiche beeinflusst. Veränderungsprozesse finden in Politik, Wirtschaft, im sozialen Leben und auch in unserem Alltag statt. Angesichts dessen ist die Suche nach einem „guten Leben für alle“ dringender als je zuvor.
Gutes Leben nur für wenige oder nur in bestimmten Regionen kann nicht wirklich gut sein. Wo finden acht Milliarden Menschen ihren gemeinsamen Nenner? Was zählt für alle?
Alles, was wird, war zuerst eine Idee.
Auch wenn wir nicht wissen, was uns die Zukunft bringen wird, ob die Dinge gut ausgehen werden, lassen sich dennoch Spielräume finden. Dafür brauchen wir Begegnung, Dialog, Vertrauen, Kooperation. Und die Zuversicht, dass wir gemeinsam in Antworten hineinwachsen werden.
Gutes Leben braucht Netzwerke.
Dem Soziologen und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa zu Folge hängt alles davon ab, ob es zwischen der Welt und uns einen Draht gibt, der vibriert. Oder anders gesagt, gutes Leben braucht Netzwerke. Welche knüpfst du? Welche Impulse gibst du hinein? Welche deiner Kenntnisse und Stärken sind dafür wichtig?
Was ist dein Beitrag zum GUTEN LEBEN? Schicke mir deine Gedanken und Impulse. Dein Textbeitrag wird als Inspiration zum Nach- und Weiterdenken auf der Gedankenbühne meines Pop-up-Salons ausgestellt.
Hier geht kannst du dich einbringen.
Salonkultur hat in vielfachen Ausformungen seit einiger Zeit Konjunktur. Salonkultur bietet Raum für Diskurs, Austausch und Kooperation.
Mit dem Tag der Salonkultur wird an drei Kunst- und Kulturorten in Bremen mit drei unterschiedlichen Veranstaltungen der Bedeutung dieser
Kulturform nachgegangen.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos zu Themen, Uhrzeiten und Veranstaltungsorten:
Getrud Schleising
www.mariann-steegmann-institut.de