Um mit der Veränderungsdynamik wirtschaftlich relevanter Themen Schritt halten zu können, brauchen wir einen gleichermaßen offenen wie wertschätzenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch, ein von- und miteinander Lernen.
BusinessCOUCHing ist ein Angebot und Rahmen für Unternehmer*innen, leitende Manager*innen, Personalverantwortliche sich mit Themen zu beschäftigen, die außerhalb des operativen Tagesgeschäftes liegen, aber für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen relevant sind. Themen, die den eigenen Horizont erweitern, die Impulse auf eine andere Sicht der Dinge geben und für Unternehmen von Bedeutung sind.
Hinweis: Dieser Link führt zu Youtube. Wenn Sie diesem Link folgen wird eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut, wobei zumindest Ihre IP-Adresse an Google übertragen wird. Als Seitenbesucher werden von Google personenbezogene Daten verarbeitet.
Klicken Sie nur auf den folgenden Youtube-Link, wenn Sie mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google einverstanden sind.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Themen und Impressionen einiger BusinessCOUCHings.
Impulsgebende des SommerSALONS:
Margarethe Schmidt Sonntag: „Vertrauen gegenüber Anderen setzt Selbstvertrauen voraus und dies in allen Lebensbereichen sowohl beruflich wie privat!
Ein authentisches Selbstvertrauen zu erlangen ist ein lebenslanger Lern- & Übungsprozess, der nie, nie aufhört"!
Andrea Kurz: „Vertrauen heisst sich trauen und hat in erster Linie mit mir und meinem Menschenbild zu tun.“
Dr. Nina Pauls: „Vertrauen in Unternehmen ist ein wichtiger Motivator und Schutzfaktor, gerade in turbulenten Phasen. Damit sich Vertrauen bilden kann, muss allerdings die Führungsriege in „Vorleistung“ gehen.“
Wolfgang Heck: „Vertrauen ist ein unsichtbarer Raum, den man sich trauen muss, aufzumachen“
Dr. Philippe Merz: „Vertrauen ist nicht alles; aber ohne Vertrauen ist alles nichts.“
Die Essenz des Abends: „Vertrauen zahlt sich aus."
Impulsgebende des achten Salons:
Eileen Schittkowitz: „Es braucht einen Wandel der Führungskultur. Weg vom füreinander arbeiten, hin zum miteinander arbeiten; hierarchieübergreifend, generationenübergreifend.“
Rudolf Kast: „YES: Young and Experienced People = Success” und das bedeutet, dass jedes Alter zählt und altersgemischte Teams für jede Organisation den Erfolg ausmachen.“
Gastgebende: Carmen Kopfmann-Gerwig und Reinhold Kopfmann, Geschäftsführerin und Geschäftsführer der Kopfmann Elektrotechnik GmbH, Teningen.
Die Essenz des Abends: „Weniger in Schubladen denken, mehr auf Dialogplattformen und-kanäle in Unternehmen achten."
Impulsgebende des siebten Salons für konstruktiven Austausch in der Wirtschaft:
Andrea Kurz: „Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen.“
Dr. Christina Frey-Wippermann: „Potentialentfaltungen basieren auf Erfolgserlebnissen - also Lernerfahrungen vernetzt mit positiven Gefühlen."
Gastgebende: Tanja Santner, Pierre Laule, Denkraum Denkraum GmbH
Die Essenz des Abends: „Potentialentfaltung hat viel mit der Haltung zum anderen zu tun. Es geht darum, erstmal den Menschen im gegenüber zu sehen."
Impulsgebende des sechsten Salons:
Detlef Lohmann: „Menschen sind frei und verantwortlich.“
Dr. Nina Pauls: „Führung muss nicht nur Leistungssteigerung, sondern auch Gesundheitsziele im Blick haben.“
Gastgeber: re-lounge GmbH, Freiburg
Die Essenz des Abends: „Freiheit und Verantwortung gehören untrennbar zusammen"
Impulsgebende des fünften Salons:
Kerstin Andreae: „Das Neue passt nicht ins Alte.“
Annette Bohland: „Unternehmen sind dann zukunftsfähig, wenn die Menschen im Mittelpunkt stehen – frei in ihrer Entwicklung und Begegnung, gleich in ihren Möglichkeiten und solidarisch im Miteinander.“
Gastgeber: Wolfgang Heck, Life Food GmbH
Die Essenz des Abends: „Sicherheit aufgeben, Unsicherheit lieben."
Impulsgebende des vierten Salons:
Dr. Christoph Münzer: „Soft ist das neue hart.“
Dr. theol. Hanno Heil: „Ehre gibt es für wenige. Würde für alle.“
Gastgeber: Stefan Meier-Mrowetz, Geschäftsführer der ARNOLD Einrichtungskultur GmbH.
Die Essenz des Abends: „Zum Wandlen gehört Handeln."
Impulsgebende des dritten Salons:
Michael Bertram: „Kooperation stärkt vor Konkurrenz. Konkurrenz fördert Innovation. Innovation verlangt Kooperation.“
Annette Kaiser: „Kooperation ist der erste natürliche Impuls im Leben eines Menschen."
Gastgebende: Margarethe Schmidt Sonntag mit Dr. Albert Sonntag, Zentrumsmanagement der Fabrik Sonntag.
Die Essenz des Abends: „Kooperation ist eine Frage der Haltung."
„Wie könnten wir den Kooperationsgedanken vertiefen?“ Lesen Sie hier weiter
Impulsgebende des zweiten Salons:
Margarethe Schmidt Sonntag: "Unser Verhaltenskodex beruht auf Vertrauen, was Selbstvertrauen in der Führung voraussetzt, beruht weiter auf der Idee von "Verbindung ohne Bindung".
Dr. Albert Sonntag: „Wir denken darüber nach, was unsere Mieter brauchen - immer einen Schritt im Voraus.“
Dr. Frank Obergfell: „Das Unternehmen ist nicht nur ein Mittel, um Geld zu verdienen, sondern auch eine menschliche Gemeinschaft.“
Gastgeber: Frank Stüber, Geschäftsführer der Firma ALPHAFLOR
Die Essenz des Abends: „Jeder ist Veränderung."
„Welchen Gedanken/welche Idee/welchen Ansatz möchte ich weitervertiefen?" Lesen Sie hier weiter, was die Teilnehmenden des Abends geantwortet haben.
Impulsgebende des ersten Salons:
Wolfgang Heck: "Es ist ziemlich schwer für Erleichterung zu sorgen, oder?“
Dr. Philippe Merz: "Unser beruflicher und privater Alltag konfrontiert uns mit vielen wirtschaftsethischen Herausforderungen – wenn wir es ernst mit ihnen meinen, sollten wir nicht Moralaposteln oder Ethik-Checklisten vertrauen, sondern unsere eigenständige Urteilskraft stärken."
Gastgeber: Stefan Meier-Mrowetz, Geschäftsführer der ARNOLD Einrichtungskultur GmbH.
Die Essenz des Abends: „Weitermachen! Weiterfragen!"