Unternehmen laden ein – Beata Frenzel moderiert
Worüber während eines BusinessCOUCHings gesprochen wird
Die Themen richten sich nach dem einladenden Unternehmen. Grundsätzlich stammen sie aus diesen Zukunftsfeldern:
Neues Arbeiten: Märkte werden komplexer, Mitarbeitende anspruchsvoller, Beruf und Privatleben schwerer zu vereinbaren. Jede Organisation muss herausfinden, wie sie sinn- und wertebasiertes Arbeiten ermöglicht, wie ihre Mitglieder_innen kooperativ auf Augenhöhe Ziele erreichen. Was funktioniert? Und warum?
Neues Wirtschaften: Die Ökonomie des Wachstums ist an ihre natürlichen Grenzen gestoßen. Nachhaltiger Wohlstand wird zunehmend qualitativ statt quantitativ definiert. Unternehmen sind gefordert, regenerativ statt nur verbrauchend zu wirtschaften.
Neue Technologien: Digitalisierung bedeutet, dass alles was digitalisierbar ist, digitalisiert werden wird. Das Internet der Dinge ist zwar kein Neuland mehr, doch muss der digitale Raum noch vermessen werden.
Wofür sich BusinessCOUCHing eignet
BCs wirken nach außen und nach innen. Außen profitiert das Image. Das bedeutet einen Wettbewerbsvorteil. Außerdem erleichtert es die Talent- und Kundengewinnung. Innen profitieren Betriebsklima und Mitarbeitendenzufriedenheit.
Einmalig | Mehrmals |
Zum Firmenjubiläum | In einem Change-Prozess |
Begleitend zu einer internen Tagung | Um ein Thema öffentlich zu besetzen |
Als Auftakt oder Abschluss einer Mitarbeiterversammlung | Um sich in der Branche zu positionieren |
Während eines Kick-off | Um ein Thema rundum zu beleuchten |
Auf einen Blick: Was BC für Ihr Unternehmen leistet