Die neue Währung ist Dialog, Begegnung, Vertrauen. Dafür öffne ich Räume. Für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und aus diversen Betätigungskreisen. Manche in führenden, manche in selbstständigen Positionen, andere noch in Ausbildung oder bereits im Ruhestand. Engagierte Menschen, die sich außerhalb alltäglicher Routinen und Abläufe zu gesellschaftlich-kulturellen Themen austauschen wollen. In einem privaten und persönlichen Rahmen: Für einige Luxus, für die meisten eine Notwendigkeit.
Denn jetzt ist die Zeit für einen Spurwechsel. Und der beginnt im Kopf. Das Herz kennt den Weg schon.
Die Salonabende sind geprägt von einem Forschergeist: Es ist die Idee, mit unvollendeten Gedanken in einen offenen Dialograum zu gehen, um in einem schrittweisen Prozess gemeinsam in Antworten und Lösungsansätze hineinzuwachsen. Wissen und Erfahrungen zu teilen, Ressourcen vermehren, Zusammenhänge erkennen und aus einer neuen Perspektive wahrnehmen, Komplexes besser verstehen, um bei der aktuellen Veränderungsdynamik mitgehen zu können.
Hinweis: Dieser Link führt zu Youtube. Wenn Du diesem Link folgst, wird eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut, wobei zumindest Deine IP-Adresse an Google übertragen wird. Als Seitenbesucher*in werden von Google personenbezogene Daten verarbeitet.
Im Vordergrund der Salonabende stehen seit jeher Begegnung, Dialog, Vertrauen, Kooperation. Keine Rolle spielen dagegen Positionen und Titel. „Damit waren wir bereits im Wir-Modus“, es bot sich daher an, uns mit anderen Initiativen und Projekten unter dem gemeinsamen Dach des WeQ Institutes zu verbinden.“
11. Oktober, Thema: "Kultur-Transformation: Von einem hierarchisch geprägten Unternehmen zu einem Purpose Driven Network. Gelebte Erfahrungen eines Geschäftsführeres." Impulsgeber Paul Habbel. Bis Mitte 2018 Geschäftsführer der Gutmann Aluminium Draht GmbH im bayrischen Weißenburg. Jetzt berät er mit seiner Firma „Lebendige Organisation“ Unternehmen in Transformationsprozessen.
29. August, SommerSALON
Unter alten Bäumen auf Decken und Kissen: Zur zweiten Auflage des Sommer-Salons trafen sich Ende August im Park des Freiburger Waldhofs rund 40 Unternehmer*innen und Führungskräfte. Ihr Thema war "Führen in agilen Organisationen: Für Transformation begeistern". Als Impulsgebende hatte Beata Frenzel die Personalfachfrau Andrea Kurz (JobRad GmbH), die Resilienz-Spezialistin Elke Hambrecht (Volksbank Freiburg) und den Unternehmensberater Dr. Ulrich Lohmann (Proceed GmbH) eingeladen. Aus ihren jeweiligen Perspektiven kreisten sie das Thema Führungsverhalten und Transformation ein, bevor die Gäste miteinander nach Antworten für ihre jeweilige Gruppenfrage suchten.
Hinweis: Dieser Link führt zu Youtube. Wenn Sie diesem Link folgen wird eine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut, wobei zumindest Ihre IP-Adresse an Google übertragen wird. Als Seitenbesucher werden von Google personenbezogene Daten verarbeitet.
11. Juli, Thema: „Resilienz in der VUCA-Welt: Gesunde neue Arbeitswelt – Herausforderungen und Lösungsansätze", Impulsgeberin Elke Hambrecht, Personalentwicklung Voksbank Freiburg.
16. Mai, Thema: „Menschlichkeit im digitalen Zeitalter: Welche Menschen braucht eine digitale Gesellschaft?“, Impulsgeber war Oliver Schmitt, Geschäftsführer re-lounge GmbH.
5. April, Thema: "Neues Denken, Neues Arbeiten". Impulsgeberin war Katrin Beuthner, Geschäftsführerin beim Freiburger IT-Unternehmen
United Planet GmbH.